ZIRKUSPÄDAGOGIK IM JHZ
Nach dem Motto „Zirkus ist für alle da“, besteht seit Winter 2017 erstmals die Möglichkeit für Kinder aus der Region, 5 Monate lang, immer mittwochs und an einigen Wochenenden den Kinder-Zirkus „RAFELDINIO – Alle machen mit!“ mitzugestalten – und zwar egal, ob du sportlich bist, ob du eine Behinderung hast, aus welchem Land du kommst, ob du schon Zirkus-Erfahrung hast und so weiter. Du kannst dich in den verschiedenen Disziplinen: Boden- und Luftakrobatik, Gleichgewichtskünste, Handgeschicklichkeit, Clownerie und Fakir ausprobieren.
Das im Herbst 2015 erfolgreich begonnene Zirkusprojekt RAFELDINIO ist fester Bestandteil des Alltags im Jugendhilfezentrum Maria Schutz. Neben regelmäßigen internen Trainingseinheiten gibt es auch mehrmals im Jahr die Möglichkeit für externe Kinder und Jugendliche aktiv am Zirkus teilzunehmen.
Fachlich wurde das Projekt anfänglich vom Zirkuspädagogen Peter Bethäuser des Circus Luna (Langendorf) unterstützt.
Nach dem Motto „Zirkus ist für alle da“, bestand im Winter 2017 erstmals die Möglichkeit auch für Kinder aus der Region, den „Kinder-Circus RAFELDINIO – Alle machen mit!“ mitzugestalten. Das Projekt erhielt dafür 2018 den unterfränkischen Inklusionspreis.
Seit 2020 besteht ein erfolgreiches Kooperationsprojekt mit dem Kreisjugendring Schweinfurt. In zwei Zirkuscamps zu Beginn der Sommerferien trainieren jeweils circa 70 Kinder und Jugendliche unterschiedliche Zirkusdisziplinen. Am Ende jedes Camps steht eine öffentliche Vorstellung, in der die Kinder und Jugendlichen ihr Erlerntes präsentieren können.
Alle Kinder und Jugendliche können im Rahmen des Zirkusprojektes ihre Stärken zeigen und gemeinsam an dem Ziel, einer Vorstellung, arbeiten. Eine Zirkusvorstellung zeichnet sich durch große Vielfalt aus, die auch in den artistischen Bereichen deutlich wird. Die Kinder und Jugendlichen können sich in Disziplinen wie Gleichgewichtskünste (z.B. Laufkugel), statische und dynamische Akrobatik (z.B. Hebeakrobatik, Pyramidenbau, Minitrampolin), Luftartistik (z.B. Trapez, Vertikaltuch), Handgeschicklichkeiten (z.B. Jonglage, Diabolo), Fakirtechniken (z.B. Scherben/Nagelbrett, Feuerspiele) und Clownerie ausprobieren. Wer nicht in die Manege will, findet vielleicht eine Aufgabe in der Ton- oder Lichttechnik., im Kulissenbau oder als Unterstützung bei Kostümbild und Make-Up.
Nur durch das Zusammenwirken dieser einzelnen Bereiche kann eine Vorstellung gelingen. Die Kinder und Jugendlichen erleben so ganz praktisch, was es bedeutet im Team zu arbeiten. Dabei stehen nicht artistische Höchstleistungen im Vordergrund, sondern Freude am Tun und das Erleben von Miteinander.
Außerdem bietet der Zirkus einen „Intermediär-Raum“ (= Zwischenraum) innerhalb der Einrichtung. Er ist zwar ein Teil der Einrichtung, hier gelten aber andere Regeln.
In den Zirkustrainings sind die Kinder und Jugendlichen einfach Artistinnen und Artisten. Es zählt nur der Moment und das Außenherum rückt in den Hintergrund.
Das Training und die Vorstellungen können die verschiedensten artistischen Teilbereiche, wie Gleichgewichtskünste (z.B. Laufkugel), statische und dynamische Akrobatik (z.B. Hebeakrobatik, Pyramidenbau, Minitrampolin), Luftartistik (z.B. Trapez, Vertikaltuch), Handgeschicklichkeiten (z.B. Jonglieren, Diabolo), Fakirtechniken (z.B. Scherben/Nagelbrett, Feuerspiele) und Clownerie umfassen.
Im Vordergrund steht dabei allerdings nicht die artistische Höchstleistung, sondern die Freude am Lernen und das soziale Miteinander.“
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.