Heilpädagogische Tagesstätte
Heilpädagogische Tagesstätte

Heilpädagogische Tagesstätte

Die Heilpädagogische Tagesstätte – kurz HPT – an der Heideschule in Schwebheim ist ein teilstationäres Angebot des Caritas Jugendhilfezentrums Maria Schutz, gemäß §27, 32 und 45 SGB VIII. Wir kooperieren und sind beauftragt vom Jugendamt.

Die HPT bietet Platz für 9 Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse mit einem besonderen Förderbedarf, der die Möglichkeiten des Integrativen Horts übersteigt. Mit einer besseren personellen Ausstattung wird dem hohen Bedarf an Präsenz begegnet. In der HPT arbeiten jeweils ein/e Erzieher*in, Sozialpädagog*in, Heilpädagog*in, Psycholog*in (alle in Teilzeit).

Wir bieten den Kindern nach Schulende einen strukturierten Tagesablauf, mit Hausaufgabenzeit, Freispielzeit und weiteren pädagogischen Angeboten. Gemeinsam mit den Eltern und dem Jugendamt setzen wir uns Ziele für unsere Arbeit und stimmen unsere Maßnahmen und Interventionen dementsprechend ab. Das Lernfeld „Gruppe“ stellt für die Kinder ein wesentliches Übungsfeld für soziale Kompetenzen dar und bietet sowohl Platz für Individualität als auch ein soziales Miteinander.

Neben der Betreuung und pädagogischen Arbeit mit den Kindern, werden auch die Eltern von uns hinsichtlich ihrer Erziehungskompetenzen und familiären Schwierigkeiten beraten, sodass wir die Kinder gemeinsam bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen können.

Die pädagogische Arbeit umfasst:

  • Schulische Betreuung: Hausaufgabenbetreuung durch feste Bezugspersonen, einüben von Lernhilfen und -techniken, regelmäßiger Lehrerkontakt
  • Freizeit: aktive Freizeitgestaltung sowohl im Innen- als auch Außenbereich, Ferienprogramme, Erlebnispädagogik, Zirkuspädagogik, Feste und Feiern
  • Individuelle Förderung: Einzel- und Kleingruppenförderung durch den psychologischen und heilpädagogischen Fachdienst, Gesprächsangebote, wechselnde Gruppenangebote wie z.B. das Marburger Konzentrationstraining oder Fessko
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: gemeinsame Mahlzeiten, Ferienfreizeiten mit Übernachtungen, wöchentliche Kinderkonferenzen zum partizipativen Mitgestaltens der HPT-Strukturen
  • Elternarbeit: Regelmäßige Gespräche und Telefonate, Kurzinformationen über das Kontaktheft, regelmäßige Feste und Feiern (Familienwandertage und Eltern-Kind-Aktionen, Sommerfest)
  • Planung und Reflexion der Hilfeleistungen: jährliche Hilfeplangespräche, Fallgespräche, kontinuierliche Erziehungsplanung und wöchentliche Teamgespräche, regelmäßige Supervision

Ziele:

  • Den Verbleib des Kindes in der Familie sichern.
  • Die Entwicklungsrückstände des Kindes aufarbeiten.
  • Emotionale Defizite des Kindes aufarbeiten, das Kind emotional und in seiner Beziehungsfähigkeit stabilisieren und die psychosozialen Kompetenzen des Kindes verbessern.
  • Dem Kind ermöglichen, eigene Bedürfnisse und Interessen zu erkennen, lernen dies zu artikulieren, sowie den konstruktiven Umgang mit Bedürfnisaufschub und Bedürfnisverzicht, Interessensausgleich und Interessenverzicht erlernen, Erlernen eines konstruktiven Konfliktverhaltens.
  • Das Kind in seiner gesamten sozialen Kompetenz stärken – vor allem im Aufbau tragfähiger sozialer Beziehungen und im lebenspraktischen Bereich.
    Die Bereitschaft des Kindes stärken, sich auf die schulische Lernsituation positiv einzulassen.
  • Die Leistungsmotivation und die Frustrationstoleranz stärken.
  • Die Selbsthilfepotentiale des Kindes und seiner Familie stärken, die vorhandenen Ressourcen aufdecken und entwickeln.
  • Eine dauerhafte Stärkung der Familiensituation und der Erziehungskompetenz der Familie erreichen, welche die emotionalen und sozialen Bedürfnisse des Kindes ausreichend erfüllen.

Leistungen:

  • Die HPT ist an 217 Tagen im Jahr geöffnet (Schultage, Ferienmaßnahmen, Feste und Familienwandertage)
  • Der Malteser-Fahrdienst sorgt für den Transport zwischen HPT und dem Elternhaus, auch in den Ferien
  • Den Kindern wird täglich ein warmes, ausgewogenes Mittagessen angeboten, am Nachmittag findet eine gesunde Obstpause statt
  • Das Personal setzt sich folgendermaßen zusammen: Sozialpädagoge/in, Heilpädagoge/in, Pädagoge/in, Psychologe/in, Erzieher/in
  • Nach Bedarf findet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Schulbegleitern oder sonstigen Stellen statt

Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Ulrike Weber

Fachdienst für teilstationäre Angebote
Tel. 09 72 3 – 91 04 33
weber@jugendhilfe-zentrum.de

Ulrike Weber

Ulrike Weber

Dipl. Soz. Pädagogin + Familientherapeutin

Erziehungsleitung für teilstationäre Angebote Kinderschutzfachkraft (zertifizierte ISEF)

Tel. im Hort: 09 72 3 - 91 04 33
Tel. in der HPT: 09 72 3 - 91 04 34
weber@jugendhilfe-zentrum.de
Email