Teilstationäre Hilfen
Eine Außenstelle des Caritas Jugendhilfezentrums befindet sich in den Räumen der Heide-Schule, ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen, in Schwebheim. Die heilpädagogische Tagesstätte sowie die integrativen Hortplätze bieten am Nachmittag zusätzliche Förderung in Form von regelmäßiger Elternarbeit, heilpädagogischer Einzelförderung und anteiliger psychologischer Begleitung. Alle Angebote, inkl. der offenen Ganztagsklassen, enthalten ein warmes Mittagessen, qualifizierte Hausaufgabenbetreuung und tolle Freizeitangebote. Wir sehen alle Maßnahmen auch unter dem Fokus der Heimvermeidung.
Im Rahmen unserer teilstationären Hilfen lebt das Kind/der Jugendliche weiterhin in seiner Familie und wird am Nachmittag in den unterschiedlichen Settings betreut und gefördert. Dabei richtet sich das Angebot des integrativen Horts und der HPT an Kinder im Grundschulalter, während die Ganztagesklassen den Bedarf von der 5. bis zur 7. Klasse abdecken.
Unsere Nachmittags-Betreuung an der Heide-Schule in Schwebheim teilt sich auf in drei Maßnahmen:
1. Integrativer Hort mit heilpädagogischer Fachleistung
Wir haben eine über die üblichen Bedingungen des BayKiBiG refinanzierte Kindertagesstätte, ausschließlich für Kinder nach der Schule. Die Förderschüler kommen nach dem Unterricht innerhäusig in den Gebäudeteil mit dem Hort. Insgesamt gibt es 37 Plätze, wovon 10 Kinder einen besonders hohen Förderbedarf haben. Sie bekamen von einem Facharzt eine Diagnose, welche die Eingliederungs-Leistung nach §35a des SGB VIII mit sich bringt (hier mehr Informationen dazu, Stand 07.07.2021). Über zusätzliche Einnahmen wird eine zusätzliche Heilpädagogin mit je 2 Stunden pro Woche je Förderplatz refinanziert. Unser pädagogisches Konzept finden Sie hier: zur Seite Integrativer Hort
2. Heilpädagogische Tagesstätte (HPT)
Die Heilpädagogische Tagesstätte ist eine Maßnahme für Kinder mit einem hohen Förderbedarf und wir refinanziert über Tagessätze. Fachaufsicht und Beratungspflicht hat für diese Maßnahme die Heimaufsicht. Wir kooperieren sehr gut und wurden schon vor der Eröffnung im September 2019 sehr gut unterstützt. Die personelle Ausstattung der HPT ermöglicht ein hoch qualifiziertes und interdisziplinäres Arbeiten, um dem hohen Hilfebedarf der Kinder zu begegnen.
Mehr zur HPT finden Sie hier: zur Seite Heilpädagogische Tagesstätte
3. Kooperation offene Ganztagsschule (OGS)
Die Schüler der 5. Klasse aufwärts werden am Nachmittag ebenso von Mitarbeiterinnen des Caritas Jugendhilfezentrums betreut. Hier finden Sie mehr Informationen dazu.
Die Pauschale Refinanzierung durch die Regierung reicht an dieser Stelle nicht aus. Wir betreuen täglich eine Stunde länger als vorgesehen und mit 100% Fachkräften. Wir freuen uns sehr, dass der Kreisrat sich eingesetzt hat und das LRA das jährliche Defizit übernimmt und die Kostenstelle auf Null stellt.
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.