gruppenübergreifende Interessensgruppen
In den Hobby-Gruppen treffen sich mehrere Kinder und Jugendliche einmal pro Woche. Jeder kann wählen, ob er heim-intern in eine Gruppe gehen möchte oder extern z. B. zum TSV. Viele Kinder, die zu uns kommen, haben keine guten Erlebnisse in Gruppen gemacht – auch Gruppenverhalten muss man üben. Es gibt die Laufgruppe, eine Fußballgruppe, eine Gruppe für Fitness und Tanz, die Kreativgruppe usw.
Die hier lebenden Kindern und Jugendlichen treffen sich auch mit dem Ziel, sich mit Ihren Fähigkeiten an Aufgaben (erstmalig) heranzuwagen, die sie interessieren und begeistern. Somit haben sie die Möglichkeit eine individuelle Hilfestellung zu bekommen und sich im Kollektiv neue Kompetenzen und Perspektiven zu erwerben. Im Vordergrund stehen die Interaktion mit anderen und das gemeinsame Wachsen an gestellten Aufgaben. Dies gilt z. B. für die Fahrradwerkstatt oder den Bau von Seifenkisten.
in den heilpädagogischen Kleingruppen
Ziel ist hier, unter Anleitung eines Heilpädagogen, der Erwerb sozialer Fähigkeiten, die Verbesserung des Selbstbildes, Perspektivenwechsel durch Rollentausch sowie das Erlernen von Sachkompetenzen – das sind nur einige mögliche Ziele der Kleingruppen. Durch regelmäßige Treffen können gruppendynamische Prozesse unterstütz werden und die Kinder und Jugendlichen können sich miteinander weiterentwickeln.
In den heilpädagogischen Kleingruppen wird jeder mit seinen Fähigkeiten individuell angenommen. Durch das herausfinden der eigenen Stärken hat jeder die Möglichkeit etwas Positives beizutragen. Durch das gemeinsame Werken z. B. kann jeder sein eigenes Werkstück herstellen, muss sich aber gleichzeitig mit den Anderen absprechen, um Material und Werkzeug zu bekommen. In Kleingruppen mit Bewegung steht nicht immer das Erlernen neuer Fähigkeiten im Vordergrund, sondern oft das Teilen und angemessene Durchsetzen mit anderen. Auch das Verständnis für Regeln und das Einhalten von Regeln kann hier gut geübt werden.
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.