Präventionsorientierten Arbeit mit Risikogruppen und Traumatisierten
Umgang mit Aggression und Gewalt
Das Thema Aggression und Gewalt durch Klienten erfährt seit einigen Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Auswertungen von Unfallkassen und Berufsgenossenschaften weisen darauf hin, dass Verletzungen durch gewalttätige Personen einen erheblichen Anteil an Personalausfällen verursachen. Auch verlangen vermehrte Rechtsvorschriften systematische, gut entwickelte Interventionen für potenziell verletzende Konflikte.
Dadurch ist das Bedürfnis nach qualifizierter Fortbildung zu dem Thema des Umgangs mit aggressiven und gewalttätigen Klienten deutlich gestiegen. Der professionelle Umgang mit solchen Situationen leitet sich aus der Verantwortung für die Arbeitssicherheit ab und wird vom Qualitätsmanagement der Institutionen zunehmend vorgegeben. Dazu zählen insbesondere Einrichtungen und Dienste des Gesundheits- und Sozialwesens, Schulen, öffentliche Verwaltung und gewerbliche Unternehmen.
Das erste Interesse – auch und gerade im Sinne der Arbeitssicherheit – gilt zunächst einmal der körperlichen Unversehrtheit und der Würde sowohl des Klienten bzw. Patienten als auch der Beschäftigten. Der Grundsatz: „Würde und Sicherheit durch Problemlösung“ ist daher die Basis für die vielfältigen Strategien, zu denen PART®-Seminare befähigen.
Das PART®-Konzept
Das PART®-Konzept baut auf langjährigen, internationalen Erfahrungen auf und vermittelt die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen. Grundlage ist ein systematisches Seminarkonzept, das auf einem umfangreichen Handbuch basiert.
Das PART®-Konzept setzt voraus, dass die Fachkräfte ihre berufsbezogenen Fähigkeiten beherrschen und anwenden können. Die PART®-Seminare vermitteln ergänzend die Kompetenzen für den Umgang mit aggressiven bzw. gewalttätigen Krisensituationen. So geht es
sondern es geht darum, wie man in aggressiven bzw. gewalttätigen Situationen kompetent handelt (sowie davor und danach).
https://www.parttraining.de/part-training/
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.