Heilpädagogische Wohngruppen
Ein sehr großer Teil des Jugendhilfezentrums sind die Wohngruppen mit einem differenzierten meist heilpädagogischen Angebot.
DIE GEMEINSAMKEIT DER 4 HEILPÄDAGOGISCHEN WOHNGRUPPEN
Alle Gruppen haben regulär 8 Plätze. Einer davon ist in einem sog. innenliegenden Appartement. Dieses gehört zur Gruppe und sukzessive kann sich der/die Jugendliche dort von der Gruppe „abnabeln“. Sie/Er hat dort eine eigene kleine Küche und ein eigenes Bad. Das Appartement ist am Ende des Flurs (in der Mädchengruppe seit Februar 2017 im Anbau), so dass die Distanz zu den anderen 7 auch räumlich größer wird. Die gemeinsamen Mahlzeiten werden reduziert, die Eigenständigkeit (auch im Haushalt) zunehmend unterstützt und gefördert.
Ebenso gemeinsam sind den 4 Gruppen die heilpädagogischen Strukturen im Alltag. Es wird darauf geachtet, dass möglichst jede Regel des Zusammenlebens (z. B. gemeinsame Mahlzeiten, Nutzung des PC, Dienste im Haushalt etc.) eine Verbindlichkeit in der Umsetzung mit sich bringt. Verbindlichkeit, Zuverlässigkeit, Stabilität aber auch ein Mitspracherecht bei Änderungen müssen erlernt werden.
Bekocht werden die Gruppen an allen Schultagen von der Gemeinschaftsversorgung. An allen schulfreien Tagen kann dann ganz nach aktuellen Vorlieben und Fähigkeiten auf jeder Gruppe, individuell und auch angepasst an Unternehmungen, gekocht werden. Die sog. Verselbständigungsgruppen (Link zur Seite Verselbständigung) kochen täglich selbst.
Jede Wohngruppe hat eine ihr zugeteilte Reinigungshilfe, welche die Kinder und die Pädagogen im Haushalt unterstützt und z.B. die Bäder und Böden mindestens einmal pro Woche (meist zweimal) nassreinigt und desinfiziert. Wegen den Hygienevorgaben für Heime, der vielen Quadratmeter und der Anzahl der Sanitär-Räume ist dies unerlässlich.
DIE EINGESTREUTEN THERAPEUTISCHEN PLÄTZE
Auf den Gruppen Safari, Sahara, Regenbogen und Anker gibt es im heilpädagogischen Setting jeweils 2 eingestreute therapeutische Plätze. Die Mehrkosten dafür refinanzieren ein Mehr an Pädagogen und damit mehr Zeit, in der die jeweiligen Kinder und Jugendlichen zusätzlich gefördert werden. Die Annahme dahinter ist, dass sich Menschen immer an anderen orientieren, die z.B. mehr Lob für ihr gewünschtes Verhalten und ihre Leistungen bekommen. Dies ist wissenschaftlich belegt und die Auswertung in unserem Alltag gibt uns Recht.
Seit 2018 gibt es die eingestreuten therapeutischen Plätze für Kinder und Jugendliche, die im heilpädagogischen Setting gut betreut werden können, aber mehr Zuwendung und damit mehr Zeit in der Einzelbetreuung bzw. –förderung bedürfen. Durch den höheren Personalschlüssel in der Gruppe wird es möglich, therapie-ergänzende Maßnahmen regelmäßig und konsequent durchzuführen. So wollen wir die zusätzlich zur Verfügung stehende Zeit im Gruppendienst gut und fallgebunden nutzen für die
Die damit einhergehende Erweiterung im Fachdienst (Psychologie sowie Erziehungsleitung) ermöglicht die professionelle Begleitung der Gruppenerzieher bei besonderen Störungsbildern und fachlich sowie zeitlich intensiven Herausforderungen. Auch ist mehr Zeit für die Einzelstunden mit dem Kind im Fachdienst. Die Elternarbeit und die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Schule, Kinder- und Jugendpsychiatern und/oder Therapeuten sind intensiver. Interdisziplinär und systemisch werden Kinder und Jugendliche mit therapeutischen Bedarfen angenommen, versorgt, gefördert und gefordert.
IN DER AUSSENWOHNGRUPPE DER JUNGEN GIBT ES NOCH UMF
Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), die in die Selbstständigkeit geführt werden sollen und heilpädagogische Unterstützung benötigen, wurde 2014 in Bergrheinfeld ein Haus angemietet. Inzwischen ist dort eine reguläre 8-er Wohngruppe – jedoch ohne eingestreute therapeutische Plätze, aber mit 2 zusätzlichen Clearingplätzen für UMF.
Die Gruppe profitiert aus den kultursensiblen Erfahrungen der letzten Jahre. Immer wieder werden beide Betten benötigt, phasenweise aber auch nicht.
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.