Wohngemeinschaften und Appartements
Fünf Jugendliche bzw. junge Männer teilen sich eine Wohngemeinschaft im ersten Stock. Eine Mischung aus Flüchtlingen und Jungs aus den klassischen Hilfen ist entstanden. Betreut werden Sie von zwei Mitarbeitenden mit 1,15 Planstellen. Nachts und an den Wochenenden findet regulär keine Betreuung statt – Zeit, in der man sich beweisen kann und muss.
Das Gegenstück für Mädchen und junge Frauen ist im Erdgeschoss mit separatem Eingang. Es gibt hier 2 Plätze mit jeweils 7,5 zugeordneten Arbeitsstunden für Betreuung.
Primäres Ziel ist die Verselbständigung der jungen Menschen. Sie sollen bis zu ihrem Auszug befähigt sein, ihr Leben verantwortungsvoll gestalten zu können. Hierfür haben sie Gelegenheiten das bisher Erlernte eigenverantwortlich und weitestgehend selbständig auszuprobieren und zu optimieren. Hierzu zählt der planerische Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Geld, das Vereinbaren und Wahrnehmen von Terminen, die Pflege sozialer Kontakte, Sicherheit im Umgang mit Behörden und Anträgen, sowie die Vertiefung der Sprachkenntnisse.
Maria Schutz hat 3 Appartements in Grafenrheinfeld angemietet. Dort wohnen Jugendliche ab 17 Jahren und junge Erwachsene, die weiterhin noch Hilfe benötigen. Die/Der Jugendliche hat einen Leistungsanspruch auf durchschnittlich 7,5 Wochenstunden Betreuung.
Auch wer in eine eigene Wohnung auszieht, oder sogar bei den Eltern wohnt und (noch) Hilfe benötigt und noch unter 21 Jahre alt ist, kann Betreuungsstunden erhalten. Ganz individuell wird in allen Einzelfällen mit dem Jugendamt vereinbart, wie viele Stunden in der Woche Betreuung stattfinden soll. Bei Erziehungsbeistandschaften ist die Beratung der Eltern miteingeschlossen.
Mehr Informationen zum Stufenkonzept finden Sie unter VERSELBSTÄNDIGUNG. Wer weitere Informationen benötigt, aktuelle Entgelte wissen möchte oder auch konkrete Platzanfragen hat, melde sich gerne bei unseren ANSPRECHPARTNERN.
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.