Unsere Einrichtung
„Alt und doch jung geblieben!“
Unsere Einrichtung besteht seit 1856. Aus dem ehemaligen Heim für Waisenkinder (Marienheim) ist heute eine moderne Einrichtung der Kinder – und Jugendhilfe mit differenzierten, meist heilpädagogischen Angeboten geworden.
Geschichte
Im Jahr 1854 wurde in Grafenrheinfeld durch den Orden der „Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau“, mit Sitz in München der Grundstein für das „Mädchenheim Marienpflege“ gelegt.
100 Jahre danach war dieses Haus zu klein und im Jahre 1970 konnte ein Neubau fertiggestellt werden. Das Haus, nunmehr unter der Trägerschaft des neu gegründeten Caritasverbandes für den Landkreis Schweinfurt, erhielt den Namen „Maria Schutz“.
Es bot damals Platz für 90 Kinder, die in sechs Gruppen mit eigenen Gruppenwohnungen untergebracht waren. Die Zahl der Gruppen und die Gruppenstärken wurden aus pädagogischen Gründen kontinuierlich verringert.
Im August 2005 stand die Schließung der Klosterfiliale des benannten Ordens bevor. Nachwuchssorgen zwangen das Mutterhaus zum Rückruf der Schulschwestern. Rund 150 Jahre lang leisteten die Ordensschwestern im Ort wertvolle Erziehungsarbeit, gaben Generationen von Kindern ein Zuhause und bereiteten sie auf ein selbst bestimmtes Leben vor.
Heute bietet das Jugendhilfezentrum Maria Schutz, dessen Träger seit 2002 der Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Schweinfurt e.V. ist, differenzierte Hilfsangebote auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes.
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.