Individuelle Möglichkeiten des Einzelnen als Basis und Ausgangspunkt
Klienten werden informiert und aktiv in Entscheidungen miteinbezogen
Alles braucht seine Zeit und jeder hat sein eigenes Tempo. Es gibt einen Anfang und ein Ende.
Wechselseitige Kommunikation auf Augenhöhe
Den Menschen als Ganzes sehen und seine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beachten.
Grundlage jeglicher, heilpädagogischer Arbeit
Berücksichtigung und Anerkennung der individuellen Lebensumstände
…verbindet, fördert, verändert und wirkt.
Fähigkeiten und Kompetenzen erkennen, sichtbar machen und fördern
„Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ (Johann Heinrich Pestalozzi (1746 – 1827))
Prinzip der Ganzheitlichkeit der Persönlichkeit
Der junge Mensch ist auf mehreren Ebenen von Schwächen oder Nachteilen betroffen. Bei der Analyse müssen komplexe Wirkmechanismen gesucht werden, um daran die heilpädagogische Konzeption auszurichten. Den jungen Menschen als Ganzes sehen, mit seiner Entwicklung und seinem jetzigen sozialen Umfeld.
Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe
um einen selbstständigen Lebensstil zu erreichen, muss der junge Mensch stückweise an wesentliche Bereiche herangeführt werden. Dabei steht das selbstständige Handeln im Vordergrund. Es gilt der Grundsatz: die Erwachsenen helfen, damit das Kind/ der Jugendliche es selbst tut.
Prinzip der Nachhaltigkeit
Die Erfolge müssen gesichert werden, d. h. wiederholen, wiederholen, wiederholen. Keine schnellen Erfolge anstreben, sondern Nachhaltigkeit.
Prinzip der Effektivität und der Effizienz
Moderne, effektive Methoden in einem angemessenen Zeitraum; soviel wie nötig – so wenig wie möglich; unsere Jugendlichen werden zu schnell erwachsen und dann müssen wir loslassen
Prinzip der Selbst-Tätigkeit
Prinzip der Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Warum wir so handeln und nicht anders, wieso wir diese Entscheidung treffen, muss erklärt werden – auf allen Ebenen. Dies gilt für die Leitung gegenüber dem Personal, für die Mitarbeitenden gegenüber den Kindern und Jugendlichen sowie für die jungen Menschen untereinander. Und das gilt auch in umgekehrte Richtung. Dieses Prinzip gilt auch gegenüber allen Kostenträgern. Nur wer seine guten Gründe transparent macht, macht sein Handeln nachvollziehbar und kann auf Verständnis hoffen. Zum Prinzip gehört auch: Dokumentation und Erfolge aufschreiben.
Prinzip des Individualisierens
Dieses Prinzip fordert dazu auf, die Grenzen beim Lernen zu berücksichtigen, die in der Persönlichkeit des Einzelnen liegen. Erziehung und Unterricht sollen stets auf die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen des jeweiligen Lernenden liegen.
Prinzip der Lebensnähe
Rhythmisches Prinzip
Anpassen an den Lebens-, Tages- und Stundenrhythmus des Lernenden durch Ablauschen seines je eigenen Rhythmus. Die rhythmischen Möglichkeiten des Alltags im Heim Ausschöpfen und bei jeder sich bietenden Gelegenheit einbauen. Rhythmus gibt Struktur und Struktur sorgt für mehr Sicherheit.
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.