Traumapädagogik
In der (teil)stationäre Kinder- und Jugendhilfe werden viele Kinder und Jugendliche betreut, die mit einzelnen oder mehreren traumatischen Erlebnisse und den Folgen davon leben lernen müssen. Häufig sind es multiple Traumata, die über eine längere Zeit hinweg erlebt wurden. Daraus resultieren sehr häufig Traumafolgestörungen und komorbide Störungsbilder, denen wir im Jugendhilfezentrum Maria Schutz adäquat und fachlich begegnen wollen. Aus diesem Grund ist die Traumapädagogik eine der wichtigen und zentralen Säulen in der Einrichtung.
Diese impliziert eine grundlegende Haltung, methodisches Vorgehen und die Veränderung und Anpassung struktureller Bedingungen. Wir distanzieren uns klar von der Traumatherapie und legen unseren Schwerpunkt auf die Integration und Implementierung trauma-pädagogischer Prinzipien, Standards und fachlich abgestimmter Handlungsweisen. Wir erkennen die zentralen Punkte einer trauma-sensiblen Grundhaltung an (siehe Positionspapier der BAG Traumapädagogik), welche sich im täglichen Miteinander wiederspiegelt.
Annahme des Guten Grundes
Jedes Verhalten, das ein Mensch zeigt, macht Sinn in seiner Geschichte! Verhaltensweisen sind individuelle Überlebensstrategien
Wertschätzung
Wertschätzung für die Lebensleistung. Expertenschaft für schwierige Lebenssituationen
Partizipation
Trauma bedeutet Kontrollverlust und Gefühl von Ohnmacht → Teilhabe an möglichst vielen Entscheidungen fördert Selbstwirksamkeit
Transparenz
Wissen über Alltagsabläufe und eigenes Verhalten schafft ein Gefühl von Berechenbarkeit und Kontrolle
Spaß und Freude
Viel Freude trägt viel Belastung!
Des Weiteren orientieren wir uns an zentralen Konzepten der Traumpädagogik, welche sich ebenfalls in unserem alltäglichen pädagogischen Tun wiederfinden. Exemplarisch wird das Konzept des sicheren Ortes skizziert.
Pädagogik des sicheren Ortes (Kühn, 2006/07)
⇒ Traumatisierung beschädigt die Wahrnehmung des inneren Sicherheitsgefühls (z.B. durch Kontrollverlust)
⇒ Ziel: sichere „Orte“ schaffen, um innere Sicherheit wieder zu gewinnen.
⇒ Sichere Orte schaffen durch:
Pädagogik der Selbstbemächtigung (Weiß 2005/09)
⇒ Klienten finden mit Unterstützung ihrer Bezugspersonen Stück für Stück das Gefühl wieder, sich selbst, ihre Empfindungen, Gefühle und Verhaltensweisen wahrnehmen und regulieren zu können.
⇒ Die ist die Grundlage für die Veränderung dysfunktionalen Verhaltens
⇒ Selbstbemächtigung durch:
Zu wissen was Dissoziation bedeutet und wie man da wieder rauskommt
Jugendhilfe Zentrum - Maria Schutz
jugendhilfe-zentrum.de
08.10.2025
Wir sind fest davon überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte. Daher setzen wir uns dafür ein, unsere Website so zu gestalten, dass sie einem möglichst breiten Publikum zur Verfügung steht – unabhängig von individuellen Fähigkeiten oder Umständen.
Um dies zu erreichen, orientieren wir uns so genau wie möglich an den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf AA-Niveau. Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden können, dass sie für Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Ihre Einhaltung hilft uns, sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehbehinderungen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele andere.
Unsere Website nutzt verschiedene Technologien, um jederzeit so barrierefrei wie möglich zu sein:
Sollten Sie auf ein Problem stoßen oder Ideen zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihr Feedback. Sie können uns über die folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: info@jugendhilfe-zentrum.de
Unsere Website setzt auf ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) und weitere Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Bildschirmlesern die Inhalte verstehen und nutzen können. Sobald ein Nutzer mit einem Bildschirmleser unsere Website besucht, erhält er eine Benachrichtigung, um den Bildschirmleser-Modus zu aktivieren.
Bildschirmleser können mit der Tastenkombination Alt+1 aktiviert werden.
Unsere Website unterstützt spezifische Profile für verschiedene Bedürfnisse:
Unsere Website bietet zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter:
Wir bemühen uns, eine möglichst breite Unterstützung für Browser und unterstützende Technologien zu gewährleisten, um allen Nutzern ein optimales Erlebnis zu bieten. Unsere Website ist kompatibel mit gängigen Browsern wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie mit Bildschirmlesern wie JAWS und NVDA.